01 – Das erste Programm!

Verbindung zum Arduino testen (1. Programm)

Nachdem wir mit dem USB-Kabel eine Verbindung zum Arduino aufgebaut haben, leuchtet zumindest schon einmal die ON-Lampe. Wir wollen als erstes die aufgelötete Lampe zum Blinken bringen, da dies noch keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Physik erfordert.

  1. Arduino-Entwicklungsumgebung downloaden.
  2. Arduino mit dem USB-Kabel an den Computer anschließen (siehe rechts).
  3. Programm von unten in die Entwicklungsumgebung übertragen.
    Fertig!

Die Arduino Entwicklungsumgebung (IDE)

Beispiel auf dem Arduino UNO

Beispiel auf dem Arduino Nano
//LED ist mit Port 13 verbunden
//wir speichern diesen in einer Konstanten,
//damit wir jederzeit darauf zurückgreifen können.
const int ledPin = 13;

//setup() wird einmal nach Start/Reset aufgerufen
void setup() {
//Initialisiere den PIN als OUTPUT-Pin
pinMode(ledPin, OUTPUT);
}

//loop() wird immer und immer wieder aufgerufen - hier arbeiten wir für gewöhnlich
void loop() {
digitalWrite(ledPin, HIGH); //schaltet LED ein; HIGH schaltet die Spannung an 

delay(2000); //warte 2000ms=2 Sekunden

digitalWrite(ledPin, LOW); //schaltet LED aus; LOW schaltet die Spannung an

delay(100); //warte 100ms=0.1 Sekunden
}

Das kannst Du ausprobieren

  • Verändere die Parameter der Delay()-Funktion. Mache diese auch einmal extrem kurz.
  • Programmiere einen Morse-Code (SOS), indem Du die Zeilen kopierst und mehrere Ein-/Ausschaltvorgänge in einem Loop machst.

...Unter der Haube

  • Die Setup-Methode wird einmal automatisch vom Arduino aufgerufen; dient zum Initialisieren des Programms
  • Die Loop-Methode wird immer und immer wieder aufgerufen; hier arbeiten wir typischerweise!

Weiter zum nächsten Tutorial!

…wo Du lernst, wie man Stromkreise nutzt, um eine externe LED anzuschließen!